
Gerald Charles wurde ursprünglich im Jahr 2000 vom berühmten Uhrendesigner Gérald Genta gegründet und feiert dieses Jahr 2025 sein 25-jähriges Jubiläum. Zum Auftakt der Feierlichkeiten zum Vierteljahrhundert hat die Schweizer Marke zwei neue Ergänzungen zu ihrer Flaggschiff-Kollektion Maestro vorgestellt. Die erste neue Uhr ist eine limitierte Version der Maestro 9.0 Roman Tourbillon, die ein handgehämmertes Zifferblatt aus massivem 18-karätigem Weißgold aufweist. Die zweite der Neuerscheinungen ist jedoch das erste in Serie produzierte Maestro-Modell mit einem Steinzifferblatt. Die Gerald Charles Maestro 2.0 Ultra-Thin Lapis Lazuli ist eine gehobene Interpretation der Standard-Maestro mit Zeit- und Datumsanzeige, die Gerald Gentas persönlichem Lieblingsstein Tribut zollt.
Die erste der beiden neuen replica Uhren ist die Gerald Charles Maestro 9.0 Roman Tourbillon White Gold (Ref. GC9.0-A-RT-WG). Es handelt sich um dieselbe Uhr wie die ursprüngliche Maestro 9.0 Roman Tourbillon, allerdings mit einem handgehämmerten Zifferblatt aus 18 Karat Weißgold statt Roségold wie bei der ersten Version. Genau wie bei ihrem Schwestermodell ist das mehrteilige Gehäuse der Uhr aus 316L-Edelstahl gefertigt, obwohl die Lünette aus Titan der Güteklasse 5 mit einem blauen Colormix-Finish besteht, um das asymmetrische Profil noch mehr hervorzuheben und die Kratzfestigkeit zu erhöhen. Die Abmessungen der neuen Maestro 9.0 Roman Tourbillon White Gold bleiben mit 39 mm Durchmesser und 9 mm Dicke unverändert, mit 22 mm langen Ösen, die sich verlängern, sodass ein Gesamtprofil von Öse zu Öse von 41,7 mm entsteht, und genau wie bei anderen Modellen der Serie sind auf beiden Seiten der Uhr flache Saphirgläser angebracht, während eine signierte verschraubte Krone bei 3 Uhr dazu beiträgt, eine Wasserdichtigkeit von 100 Metern zu gewährleisten.
Das Zifferblatt der Gerald Charles Maestro 9.0 Roman Tourbillon White Gold folgt demselben grundlegenden Design wie sein Roségold-Geschwisterchen mit einer handgehämmerten Oberfläche, einer gerahmten Öffnung für das 60-Sekunden-Fliegende Tourbillon bei 6 Uhr und großen römischen Ziffern als Stundenmarkierungen an den verbleibenden drei Himmelsrichtungen. Die Indizes, der Tourbillonrahmen und die Platte mit dem Logo der Marke sind alle separat angebrachte Elemente, und aufgrund der handgefertigten Natur des Zifferblatts und des erforderlichen Geschicks, um sein einzigartiges gehämmertes Finish zu erzeugen, kann Gerald Charles nur zwei Exemplare des Maestro 9.0 Roman Tourbillon White Gold pro Monat herstellen. Bei dieser neuesten Version ist das gesamte Zifferblatt aus unbehandeltem 18-karätigem Weißgold gefertigt, und seine Zeiger und Stundenmarkierungen weisen blaue Rahmen auf, die mit weißer Super-LumiNova gefüllt sind, um eine alternative Darstellung des Modells zu schaffen, das ursprünglich letztes Jahr auf den Markt kam.
Intern ist der Gerald Charles Maestro 9.0 Roman Tourbillon White Gold identisch mit seinem Gegenstück aus Roségold, und unter seinem handgehämmerten Zifferblatt befindet sich das Automatikwerk Caliber 9.0 der Marke (das zuvor als Ref. GCA 3024/12 aufgeführt war und offenbar kürzlich umbenannt wurde). Das 33-Juwelen-Uhrwerk Gerald Charles Cal. 9.0 läuft mit einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz) und einer Gangreserve von etwa 50 Stunden. Es besteht aus 196 Einzelkomponenten und verfügt über einen wabenförmigen, skelettierten Rotor aus massivem 22-karätigem Roségold sowie einen Tourbillonkäfig aus Titan der Güteklasse 5, der auf einer Brücke aus 18-karätigem Gelbgold montiert ist. An den Ösen des neuen Maestro 9.0 Roman Tourbillon aus Weißgold ist schließlich ein mattblaues Alligatorlederarmband angebracht, das handgenäht und mit einer signierten Faltschließe aus Edelstahl versehen ist.
Das zweite Modell aus diesem jüngsten Duo an Neuerscheinungen ist die Gerald Charles Maestro 2.0 Ultra-Thin Lapis Lazuli (Ref. GC2.0-SSPS-LS-RSPN). Es handelt sich im Wesentlichen um dieselbe Uhr wie die Standard-Dreizeigermodelle Maestro 2.0, jedoch mit einer blau lackierten Lünette und einem Steinzifferblatt aus einer Scheibe natürlichen Lapislazuli. Das aus 35 Komponenten bestehende Edelstahlgehäuse der Maestro 2.0 Ultra-Thin Lapis Lazuli ist etwas dünner als seine mit einem Tourbillon ausgestatteten Geschwister und misst 39 mm im Durchmesser und 8,7 mm in der Dicke, mit 22 mm breiten Bandanstößen und einem Gesamtprofil von Bandanstoß zu Bandanstoß von 41,7 mm. Wie bei anderen Modellen aus der Maestro-Kollektion sind auf beiden Seiten der Uhr flache Saphirgläser angebracht, während die Uhr bis 100 Meter wasserdicht ist; Im Gegensatz zu den Maestro 9.0 Roman Tourbillon-Modellen, deren Lünetten Titan verwenden, ist die Lünette mit blauem Colormix-Finish der Gerald Charles Maestro 2.0 Ultra-Thin Lapis Lazuli jedoch aus 316L-Edelstahl gefertigt.
Gerald Charles bietet derzeit für seine Maestro 2.0-Modelle mit Zeit- und Datumsanzeige ein blaues Zifferblatt mit Sonnenschliff an, das allerdings ausschließlich bei der Version aus massivem 18 Karat-Gold zum Einsatz kommt. Dadurch verleiht die neue Maestro 2.0 Ultra-Thin Lapis Lazuli innerhalb der Serie eine unverwechselbare ästhetische Identität. Das Gesamtdesign des Zifferblatts folgt dem Vorbild anderer Modelle der Kollektion und verfügt über aufgesetzte leuchtende Stundenmarkierungen, eine Minutenanzeige im Eisenbahnstil und ein umrahmtes Datumsfenster bei 6 Uhr. Statt mit einem Sonnenschliff verziert zu sein, besteht die Oberfläche des Zifferblatts jedoch aus einer nur 0,55 mm dicken Scheibe natürlichen Lapislazulis. Um die Zeiger, Stundenmarkierungen und das Datumsfenster unterzubringen, müssen winzige Löcher durch den Stein gebohrt werden; es muss jedoch auch an das asymmetrische Profil des Maestros angepasst werden, was zu einer unglaublich hohen Ausschussrate führt: Weniger als ein Drittel der Lapislazuli-Scheiben überleben den Produktionsprozess.
Abgesehen von seinem Zifferblatt aus Lapislazuli und der blau lackierten Lünette folgt das Gerald Charles Maestro 2.0 Ultra-Thin Lapis Lazuli ansonsten den Fußstapfen der Standardmodelle mit drei Zeigern und wird vom automatischen Uhrwerk Caliber 2.0 der Marke (zuvor als Ref. GCA3002 aufgeführt) angetrieben, das mit einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz) und einer Gangreserve von 50 Stunden läuft. Das Gerald Charles Cal. mit 28 Steinen. 2.0-Uhrwerk besteht aus 189 Einzelteilen, und auf der neuen Maestro 2.0 Ultra-Thin Lapis Lazuli ist der vergoldete skelettierte Rotor des Uhrwerks mit dem Logo zum 25-jährigen Jubiläum der Marke eingraviert. Abgesehen von den beiden Maestro 9.0 Roman Tourbillon-Uhren (die mit Armbändern aus Alligatorleder ausgestattet sind) sind alle anderen Maestro-Modelle von Gerald Charles mit strukturierten Gummibändern ausgestattet, und diese neueste Version erhält ein dunkelblaues Armband, das zum Farbton des Lapisstein-Zifferblatts passt.
Was den Preis angeht, verfügen beide dieser neuen Uhren von Gerald Charles über hochwertige handgefertigte Zifferblätter und kosten beide ein gutes Stück mehr als ihre Gegenstücke mit Standard-Zifferblatt. Genau wie sein Geschwistermodell mit handgehämmertem Roségold-Zifferblatt wird der neue Gerald Charles Maestro 9.0 Roman Tourbillon White Gold (Ref. GC9.0-A-RT-WG) in einer limitierten Auflage von 50 Stück produziert und kostet mit einem offiziellen Verkaufspreis von 115.700 USD genauso viel wie sein Roségold-Pendant. Der Gerald Charles Maestro 2.0 Ultra-Thin Lapis Lazuli (Ref. GC2.0-SSPS-LS-RSPN) kostet 21.900 USD, und obwohl er als Kernkatalogmodell in die Kollektion aufgenommen wird, ist seine Verfügbarkeit aufgrund der handgefertigten Natur seines Zifferblatts und des für seine Herstellung verwendeten natürlichen Materials naturgemäß begrenzt.