
Einerseits könnte man Karl-Friedrich Scheufele, den Sohn der deutschen Unternehmer Karl und Karin Scheufele, die Chopard 1963 mit fünf Mitarbeitern übernahmen, durchaus als Visionär bezeichnen. Seit den 1980er Jahren ist „KFS“ die treibende Kraft hinter der Mission des Hauses, eine echte Uhrenmanufaktur zu werden (zu einer Zeit, als ein Großteil der Schweizer Luxusmarken noch auf externe Uhrwerke angewiesen war). Dank seiner Entschlossenheit entwickelte sich Chopard schnell zu einem unabhängigen Schwergewicht der Haute Horlogerie, genau zu der Zeit, als der mechanischen Uhrmacherei eine Renaissance beschieden war. „Zunächst ging es nicht nur darum, eine Manufaktur zu werden; das war der zweite Schritt“, sagte er. „Es ging vor allem darum, unser eigenes Automatikwerk zu entwickeln [das 1.96, das nach dem Jahr seiner Fertigstellung benannt wurde]. Dadurch wurde mir klar, dass wir alles neu organisieren mussten. Wir haben uns zwar ein paar kleinere Manufakturen angeschaut, aber letztendlich beschlossen, bei Null anzufangen, mit einem leeren Blatt Papier und viel Elan.“
Auch Karl-Friedrich Scheufele und natürlich auch seine Schwester Caroline, die Co-Präsidentin und künstlerische Leiterin von Chopard ist, könnten als Pioniere bezeichnet werden. Chopard begann, sich auf Nachhaltigkeit und Unternehmensführung zu konzentrieren (z. B. durch die Einführung einer ethischen Goldpolitik für alle Uhren und Schmuckstücke des familieneigenen Herstellers) und war damit dem Rest der Branche Jahre voraus. Aber vielleicht am wichtigsten ist, dass Karl-Friedrich Scheufele wahrscheinlich am besten als der Inbegriff eines Gentlemans beschrieben werden kann: bescheiden, mitfühlend, kultiviert. Das Gegenteil von Arroganz. In seinen Antworten verwendet er fast immer „uns“ und „wir“ und spricht selten über sich selbst. In diesem Zusammenhang macht es noch mehr Sinn, dass die L.U.C-Kollektion nach Louis-Ulysse Chopard, dem Gründer des Unternehmens, benannt wurde.
„Einer der Eckpfeiler unserer Philosophie war, keine Kompromisse einzugehen, auch wenn das mehr Zeit in Anspruch nehmen oder neue Herausforderungen mit sich bringen würde“, sagte er. „Wir wollten es von Anfang an richtig machen. Und das haben wir getan.“ Und tatsächlich taten sie es. Chopards erstes Uhrwerk, das Kaliber 1.96 mit Mikrorotor und zwei übereinander angeordneten Federhäusern für eine Gangreserve von 65 Stunden, wurde mit Hilfe von Michel Parmigiani entwickelt. Es gilt weithin als eines der besten Schweizer Automatikwerke und debütierte 1997 im L.U.C 1860 mit kleiner Sekunde bei 6 Uhr. Springen wir vor ins Jahr 2016, das Jahr, in dem Chopard unter Beweis stellte, dass es auch die anspruchsvollsten und komplexesten Komplikationen beherrschte: Zur Feier des 20-jährigen Jubiläums der Chopard-Manufaktur in Fleurier brachte Chopard seine erste Minutenrepetition auf den Markt. Die L.U.C. Die Entwicklung von Full Strike (Ref. 161947-5001) dauerte sechs Jahre und führte eine Reihe von Weltneuheiten ein, wie das Schlagen der Stunden, Viertelstunden und Minuten auf Saphir-Tonfedern, das Genfer Siegel und vor allem einen außergewöhnlichen Klang (die Tonfedern und das Glas der Minutenrepetition wurden gemeinsam aus einem einzigen Saphirblock gefertigt, was zu einem einzigartigen und buchstäblich kristallklaren Klangbild führte, wobei das Glas auch die Rolle eines akustischen Verstärkers übernahm). Und wie jede Uhr der L.U.C-Reihe war sie auch ein zertifizierter Chronometer.
Im November 2017 betrat ein sichtlich überraschter und gerührter Scheufele in Genf die Bühne, um den „Aiguille d’Or“-Grand Prix des GPHG für diese Uhr entgegenzunehmen. „Ich habe keine Rede vorbereitet, denn ehrlich gesagt habe ich als Jurymitglied nicht damit gerechnet, einen Preis zu gewinnen, und schon gar nicht den Grand Prix“, sagte er. Laut Chopard seien in die Entwicklung des Kalibers 08.01-L der Full Strike fast 17.000 Arbeitsstunden geflossen, und Karl-Friedrich Scheufele verlor keine Zeit, diesen prestigeträchtigen Preis dem „extrem leidenschaftlichen Team“ dahinter zu widmen. Und abschließend sagte er: „Es ist ihr Preis heute Abend. Denn am Ende des Tages war ich nur der Dirigent dieses Orchesters, der jeden Monat fragt, wo wir mit dieser Uhr stehen.“
Chopard hatte bereits zuvor Preise beim GPHG gewonnen (insgesamt 11 im Jahr 2021), beispielsweise 2012 den „Jewelry and Artistic Crafts Watch Prize“ mit dem Imperiale Tourbillon Full Set (Ref. 384250-1002). Aber bis 2017 hatte Chopard noch nie mit einer Komplikation gewonnen. „Wir nehmen seit einigen Jahren am GPHG teil, aber dies ist das erste Mal, dass wir mit einer Komplikation dieser Art gewonnen haben, was zeigt, wie weit die Manufaktur in 20 Jahren gekommen ist“, sagte Scheufele.
2018 besuchte Scheufele ein Konzert des französischen klassischen Geigers Renaud Capuçon. Capuçon gilt nicht nur als einer der Virtuosen seiner Zeit, sondern auch als Spezialist für Akustik und Klang, genau wie sein Bruder, der Cellist Gautier Capuçon. Renaud spielt auf einer historischen Geige von Guarneri aus dem Jahr 1737; Gautier, auf einem Cello von Matteo Goffriller. Diese Begegnung bestärkte Scheufele noch mehr in seiner Überzeugung, dass eine Uhr mit Minutenrepetition wie ein Musikinstrument betrachtet werden sollte. Er lud Renaud und Gautier Capuçon ein, an der Ausarbeitung einer neuen limitierten Serie von Uhren mit Schlagwerk mitzuwirken. Mit Hilfe und Ansporn der Ingenieure der Chopard Manufacture halfen die beiden virtuosen Brüder, den Klang zu verfeinern, den die von Chopard patentierte Saphir-Gong-/Kristalltechnologie erzeugte. Unterstützt wurde dieser Ansatz vom Labor für angewandte Akustik der Genfer Ingenieurschule HEPIA unter Leitung von Professor Romain Boulandet, der ein Analyseprogramm entwickelte, das über die rein messbaren Kriterien der Akustik (Klangintensität, Klangfülle, Dämpfungsfaktor etc.) hinausgeht. Chopards Ziel war es, einen Klang zu erzeugen, der „reiner, länger und harmonischer ist als der von herkömmlichen Repetitionsmechanismen aus Metall“. Darüber hinaus sind Saphir-Tonfedern unveränderlich, da sie sich nicht verformen, nicht altern und sich bei Hitze nicht ausdehnen. „Sie spielen immer das gleiche Fis und Cis und sorgen so dafür, dass der Klang selbst unverändert bleibt.“
Während der Watches & Wonders 2022 präsentierte Chopard ein Trio von Repetitionsuhren mit dem Monoblock-Saphirglas- und Tonfedersystem: Die L.U.C Strike One (Ref. 161949-5001) ist eine auf 25 Exemplare limitierte Serie aus ethischem Roségold mit einem guillochierten Goldzifferblatt und 40 mm Durchmesser. Die L.U.C Full Strike Sapphire (Ref. 168604-9001) ergänzt die bereits aus diesem kristallinen Material geschnittenen Schlagwerkkomponenten um ein 42,5-mm-Gehäuse, das vollständig aus transparentem Saphir besteht, sowie eine unvergleichliche Minutenrepetition in einer auf fünf Exemplare limitierten Auflage. Und schließlich gelingt der L.U.C Full Strike Tourbillon (Ref. 161987-5001) „das Kunststück, ein Tourbillon in den begrenzten Raum eines Minutenrepetitionskalibers von Chopard Manufacture zu integrieren.“ Diese 42,5 mm große Uhr wird in einer limitierten Auflage von 20 Stück aus Roségold mit guillochiertem Goldzifferblatt hergestellt.
Das auffälligste der drei Modelle, die L.U.C Full Strike Sapphire, trägt das Genfer Siegel – eine Premiere für eine nichtmetallische Minutenrepetition. Scheufele sagte: „Es ist eine herausragende Uhr, weil wir einen völlig anderen Weg eingeschlagen haben, und sie ist ein großartiges Beispiel dafür, welche Ziele wir uns gesetzt haben; so ein Gehäuse haben wir noch nie gemacht.“ Die Wahl von im Labor hergestelltem Saphir bedeutet auch, dass er kratzfest ist, dank einer geschätzten Härte von 9 auf der Mohs-Skala, fast so hart wie Diamant. Und obwohl die Herstellung eines Gehäuses und Zifferblatts aus Saphir erhebliche Bearbeitungsschwierigkeiten mit sich bringt, hat es den Vorteil, dass es im Laufe der Zeit unverändert bleibt und eine 360-Grad-Sicht auf das Uhrwerk bietet. Das 42,5-mm-Gehäuse ist 11,55 mm dick und beherbergt das Uhrwerk L.U.C 08.01-L. Seine patentierte resonante Saphirstruktur wird durch mehrere innovative technische Systeme ergänzt, von denen vier patentiert sind. Dank eines separaten, speziellen Federhauses, das direkt von der Krone aufgezogen wird, kann die L.U.C Full Strike Sapphire die komplexeste und energieintensivste Tages- (oder Nacht-)Zeit – 12 Stunden und 59 Minuten – bei vollem Aufzug bis zu 12 Mal schlagen. Dies ist ihrem patentierten Kupplungshebelmechanismus zu verdanken, der sicherstellt, dass das Schlagwerk blockiert ist, um zu vermeiden, dass während der Informationserfassung, die die Minutenrepetition steuert, die Gangreserve verloren geht. Das Uhrwerk mit Handaufzug besteht aus 533 Teilen; der Durchmesser beträgt 37,20 mm, die Dicke 7,97 mm. Es ist von der COSC als Chronometer zertifiziert und bietet eine Gangreserve von 60 Stunden.
Die L.U.C Full Strike Tourbillon hingegen wird vom Kaliber 08.02-L angetrieben. Die Uhrmacher von Chopard haben das Tourbillon bei 6 Uhr unter dem Sekundenzeiger platziert. Sein Stahlkäfig greift das markante Spiraldesign auf – ein charakteristisches Element der L.U.C-Tourbillons. Auch dieses Modell ist vom offiziellen Schweizer Chronometerprüfinstitut (COSC) als Chronometer zertifiziert, die Gangreserve beträgt jedoch 50 Stunden. Natürlich erforderte der Wechsel von 533 auf 568 Bauteile ein Umdenken in vielen Interaktionen und Anordnungen, die auch in der L.U.C 08.01-L zu finden sind. Darüber hinaus wollte Chopard sicherstellen, dass das Tourbillon die akustischen Eigenschaften des Schlagwerks in keiner Weise verändert. Da die Minutenrepetition über ein eigenes Federhaus verfügt, werden energetische Störungen auf natürliche Weise eliminiert, während die Anwesenheit des Tourbillons die Schlagreserve nicht verändert.
Mit einem Durchmesser von 40 mm ist die L.U.C Strike One die kleinste des Trios. Das Modell greift die ästhetischen Codes auf, die mit dem Modell L.U.C XPS 1860 eingeführt wurden, angefangen bei seinem Zifferblatt aus massivem Gold in Rutheniumgrau mit einem azurierten Rand und einer von Hand guillochierten Mitte, die mit einem Wabenmuster verziert ist (der Bienenstock ist eines der Embleme, die Louis-Ulysse Chopard zur Darstellung seiner Werkstätten gewählt hat). Bei 1 Uhr weist das Zifferblatt einen Ausschnitt auf, der den spiegelpolierten Stahlhammer freigibt, der das Glockenspiel durch eine ebenfalls hammerförmige Öffnung erzeugt. Der Rand des Zifferblatts trägt eine eisenbahnartige Minutenspur, die in das Saphirglas eingraviert ist. Direkt darunter befindet sich der Monoblock-Saphirgong. Der Glockenspiel-Einlaufmechanismus ertönt nur, wenn der Minutenzeiger 12 Uhr erreicht. Vierundzwanzig Mal am Tag wird sein Hammer zur vollen Stunde automatisch aktiviert und schlägt einmal auf den Gong.
Angetrieben wird die L.U.C Strike One vom neuen, aus 275 Einzelteilen bestehenden L.U.C 96.32-L. Es zeichnet sich durch die typische Architektur der L.U.C-Kaliber mit automatischem Aufzug über einen Mikrorotor aus 22 Karat Gold aus. Darüber hinaus sorgt die Chopard Twin-Technologie mit ihrem doppelten Federhaus auch bei aktiviertem Schlagmodus für eine Gangreserve von 65 Stunden. Der Drücker zur Steuerung des Schlagwerks, der sich bisher bei 10 Uhr befand, ist nun in die Krone integriert. Mit diesem Drücker kann der Träger zwischen Ruhe- und Schlagmodus wechseln, was durch eine goldumrandete Öffnung bei 12 Uhr angezeigt wird. Diese diskretere und auch am Handgelenk angenehmere Anordnung bleibt bis heute ein Chopard-spezifisches Merkmal. Darüber hinaus ist das Uhrwerk L.U.C 96.32-L flacher als sein Vorgänger, das L.U.C 96.14-L. Dies wiederum ermöglicht es, dass das Gehäuse des neuen Modells L.U.C Strike One mit 9,86 mm weniger als 10 mm dick ist. Wie seine beiden Geschwister ist die L.U.C Strike One von der COSC als Chronometer zertifiziert und trägt das Qualitätssiegel Poinçon de Genève.
Obwohl Chopard noch keine offiziellen Preise für diese drei Stücke bekannt gegeben hat, kann man mit Sicherheit sagen, dass die Nachfrage das Angebot übersteigt. Daher wird Karl-Friedrich Scheufele persönlich die Sammler auswählen, die eines dieser 50 Stücke kaufen können. „Normalerweise versuchen wir, diese Stücke an Sammler zu vergeben, die uns von Anfang an unterstützt haben“, sagte er, „Leute, die die Marke relativ früh entdeckt haben und respektieren, was wir tun. Natürlich werden wir Kunden berücksichtigen, die diesen Weg mit uns gegangen sind und die Innovation und Entwicklung schätzen, die in diese Stücke eingeflossen sind.“